Soziales und Integration
WIR SETZEN UNS EIN FÜR:
- den Ausbau von weiteren Stadtteilstützpunkten, die beraten und soziale Treffpunkte anbieten, wie „Haus der Familie“ und „Lebenswerk“
- die Einbindung von Langzeitarbeitslosen in städtische Bürgerarbeit
- die Weiterführung der Senior*innenarbeit in der Gesamtstadt
- ein positives Bewerben von Senior*innen- und Familienpass
- die Förderung von mobilem „Streetworking“ zur Drogenprävention und zur Erhöhung der Innenstadtsicherheit
- die Besetzung der offenen Stellen durch Schaffen positiver Anreize im Schul- und Schulsozialarbeitsbereich
- die Verstärkung der Kooperation von Stadt mit vorhandenen Jugendorganisationen und Schülermitverwaltungen
- die Erhöhung des Personaleinsatzes und Verringerung der Gruppengröße in Kinderbetreuungseinrichtungen
- die Förderung und Stärkung des Tagesmütterkonzeptes
- die Ausweitung der Ganztagesbetreuung an Schulen und Verbesserung durch Qualifizierungsmaßnahmen
- die Fortführung der Sanierung von Kinderspielplätzen
- den Fortbestand des Tutilla Abenteuerspielplatzes
- die Wiederbelebung und Neuausrichtung des Integrationsbeirates
- die Stärkung des sozialen Wohnungsbaus und Unterstützung bei der Wohnraumsuche
- die Unterstützung interkultureller Veranstaltungen
- die Etablierung von Quartieren für interkulturelle Begegnung unter Einbindung der Bevölkerung, wie z.B. am Rathenauplatz
- die Fortführung der Integration durch Sprachkurse, Hilfe bei der Arbeitsplatzsuche und Bildungsangeboten
- die Berücksichtigung von Inklusion in allen Bereichen des städtischen Lebens